Long-COVID: Neue Forschungsergebnisse und mögliche Therapie-Optionen
Ursachenforschung schreitet voran, Hirnstimulation-Methoden als Behandlung diskutiert
Es herrscht ein akuter Bedarf an verbesserten Diagnosemethoden und wirksamen Therapieansätzen für Long...
Cell Census Network (BICCN): Über 3.000 Zelltypen im menschlichen Gehirn aktiv
Wissenschaftliches Mammutprojekt stellt anhand von 21 Studien neuen Hirnatlas vor
Das menschliche Gehirn stellt für...
„Brain Fog“ bei Long-Covid: Universität Oxford findet mögliche Ursachen
Entzündungsmarker CRP und Blutgerinnungsfaktor I führen zu messbaren kognitiven Störungen
Gemäß epidemiologischer Studien sollen in den vergangenen...
Nicht-invasive Hirnstimulations-Verfahren: Zunehmend essenziell für die Gesundheitsversorgung
Neues Fraunhofer-Whitepaper: Handlungsempfehlungen für Entwicklung und Implementierung der „Non-Invasive Brain Stimulation“-Therapien (NIBS) erarbeitet
Technische Therapie-Lösungen für die Gesundheit der...
Verbindungen zwischen Schädel und Hirnoberfläche (SMCs) nachgewiesen
Schädel ein Tor zur potenziellen Behandlung von Hirnerkrankungen wie Alzheimer
Alzheimer, Schlaganfall und Multiple Sklerose sind nur einige der...
Gemeinsame genetische Defekte bei ALS und frontotemporaler Demenz
Neue Erkenntnisse zur Neurodegeneration
Manche Patient:innen, die entweder an Amyotropher Lateralsklerose/Motoneuronerkrankung (MND) oder an frontotemporaler Demenz (FTD) leiden,...
Kognitive Flexibilität: Wie das Gehirn neue Regeln lernt
Spezielle Neuronen-Klasse im präfontalen Kortex ermöglicht flexibles Verhalten
Ein internationales Team von Neurowissenschaftler:innen hat eine spezielle Klasse von...
Long-COVID-Forschung: Neue Studie gibt Einblicke in grundlegende Mechanismen
SARS-CoV-2-Spike-Protein: Anhäufung in der Schädel-Hirnhäute-Hirn-Achse
Die Prävalenz von Long-COVID ist schwierig zu erfassen. Nach aktuellen Einschätzungen sind etwa...
Luftverschmutzung erhöht das Demenz-Risiko
Metastudie zeigt Zusammenhänge zwischen Feinstaubbelastung und Demenz auf
Luftverschmutzung steht schon länger im Verdacht, das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. Vor allem...
Verborgene Strukturen im Schaltplan des Gehirns
Forschende entdecken Ordnung in vermeintlich zufälligen Verbindungen zwischen Nervenzellen.
Unsere Wahrnehmung entsteht im Gehirn durch ein komplexes Zusammenspiel von Nervenzellen,...
Neuigkeiten aus der Welt der Neurowissenschaften: Wesentliche Forschung und Erkenntnisse rund um Struktur und Funktion des Gehirns, auch im Kontext zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS)
Long-COVID: Neue Forschungsergebnisse und mögliche Therapie-Optionen
Ursachenforschung schreitet voran, Hirnstimulation-Methoden als Behandlung diskutiert
Es herrscht ein akuter Bedarf an verbesserten Diagnosemethoden und wirksamen Therapieansätzen für Long COVID: Gemäß den Angaben der...
„Brain Fog“ bei Long-Covid: Universität Oxford findet mögliche Ursachen
Entzündungsmarker CRP und Blutgerinnungsfaktor I führen zu messbaren kognitiven Störungen
Gemäß...
Nicht-invasive Hirnstimulations-Verfahren: Zunehmend essenziell für die Gesundheitsversorgung
Neues Fraunhofer-Whitepaper: Handlungsempfehlungen für Entwicklung und Implementierung der „Non-Invasive Brain Stimulation“-Therapien (NIBS)...
Verbindungen zwischen Schädel und Hirnoberfläche (SMCs) nachgewiesen
Schädel ein Tor zur potenziellen Behandlung von Hirnerkrankungen wie Alzheimer
Alzheimer, Schlaganfall und...