StartGehirnstimulationWas ist Gehirnstimulation?
Was ist Gehirnstimulation?

Gehirnstimulation bzw. Neurostimulation: Expandierendes Wissenschaftsfeld

Was ist Gehirnstimulation?

Gehirnstimulation bzw. Neurostimulation: Expandierendes Wissenschaftsfeld.

Fortschritte auf dem Feld der Gehirnstimulation bzw. Neurostimulation sind in der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen von zentraler Bedeutung. Kaum ein anderer Wissenschaftsbereich hat in den letzten Jahren solche Erfolge erzielt wie die technologiegestützten Entwicklungen im Kampf gegen Krankheiten wie Alzheimer, Demenz, Parkinson, Schlaganfälle oder Depressionen.

Gehirnstimulation und Neurostimulation: Sammelbegriff für technisch-medizinische Behandlungsverfahren.

Die Begriffe Gehirnstimulation und Neurostimulation werden oft synonym verwendet. Beide beziehen sich auf technische Verfahren, die darauf abzielen, die Aktivität von Neuronen im Gehirn direkt oder indirekt zu beeinflussen, um kognitive Funktionen und emotionale Prozesse zu verbessern oder neurologische und psychiatrische Störungen zu behandeln. Diese verschiedenen Verfahren können invasiv oder nicht-invasiv sein.

Invasive und nicht-invasive Verfahren

Invasive Gehirnstimulation erfordert chirurgische Eingriffe, um Elektroden oder Geräte im Gehirn oder in dessen Nähe zu platzieren. Ein Beispiel hierfür ist die Tiefe Hirnstimulation (THS). Bei dieser Methode werden Elektroden in bestimmte Gehirnregionen implantiert, die mit Bewegungsstörungen oder psychiatrischen Erkrankungen in Verbindung stehen. Elektrische Impulse werden dann an diese Bereiche abgegeben, um die neuronale Aktivität zu modulieren. THS wird häufig zur Behandlung von Parkinson-Krankheit, Dystonie und essenziellem Tremor eingesetzt.

Nicht-invasive Gehirnstimulation erfordert keine Operationen und ist somit für die meisten Menschen leichter zugänglich. Zu den heute gängigen Methoden gehören u. a.  die transkranielle Magnetstimulation (TMS), die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) sowie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS).

Alle Gehirnstimulations-Verfahren können als weitere Säulen der Behandlungskonzepte additiv zu Verhaltenstherapien oder Medikamenten eingesetzt werden, um deren Wirksamkeit zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Ergebnisse der Gehirnstimulation variieren können und die Sicherheit sowie die langfristigen Auswirkungen weiterer Forschung bedürfen.

Insgesamt bietet der Bereich Gehirnstimulation vielversprechende Möglichkeiten zur Behandlung von neurologischen bzw. psychiatrischen Erkrankungen oder Störungen und kann zur Verbesserung der Lebensqualität der Patient:innen beitragen.

Menu
Alzheimer Science